Lehre an der humboldt-universität zu berlin
Institut für erziehungswissenschaften
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät (bis 2014: Philosophische Fakultät IV)

seit dem Sommersemester 2008 in jedem semester
- Masterkolloquiuen des Lernbereichs Sachunterricht
- Master-Forschungskolloquien der Abteilung Grundschulpädagogik
- einführungsvorlesungen in den lernbereich sachunterricht im Bachelorstudiengang
- sozialwissenschaftlicher Bereich im Bachelorstudium Sachunterricht
- beteiligung an der unterschiedlichen Ringvorlesungen verschiedener Fächer


seit dem Wintersemester 2015/16
- Aktuelle Forschungsfragen des Sachunterrichts und seiner Didaktik (Master Lehramt an Grundschulen)
- Einführung in den Sachunterricht und seine Didaktik (Bachelor Bildung an Grundschulen)
- Sachunterricht und allgemeine Bildung (Bachelor Bildung an Grundschulen)
- Geschichte und Sachunterrichtsdidaktik(Bachelor Bildung an Grundschulen)
- Historische und gegenwärtige Konzeptionen des Sachunterrichts und seiner Didaktik(Bachelor Bildung an Grundschulen)
- Internationale PErspektiven aud den Sachunterricht und seine DIdaktik (Bachelor Bildung an Grundschulen)
- Kindheitsforschung (Master, übergreifendes Angebot
- ABschlusskolloquien (Bachelor/Master)


Lehre an der freien universität berlin
fachbereich erziehungswissenschaft und psychologie

Sommersemester 2007
- politische bildung in der grundschule
- lehren und lernen im sachunterricht -schwerpunkt methoden (bachelor)
- Gesellschaft, natur, technik I - am beispiel wasser (bachelor)
- interdisziplinäre studien zum sachunterricht - SChwerpunkt gesellschaftliches lernen von grundschulkindern (bachelor)
- schulpraktische studien (bachelor)

Wintersemester 2007/2008
- wie stellen kinder sich gesellschaft vor? eine forschungsorientierte annäherung
- gesellschaft, geschichte, kultur I -schwerpunkt politisches lernen (bachelor)
- einführung in den lernbereich sachunterricht (bachelor)
- gesellschaft, natur, technik II - schwerpunkt bildung für eine nachhaltige entwicklung (bachelor)
- gesellschaft, geschichte, kultur II - am beispiel der thematisierung des holocaust (bachelor)
- sachunterricht (master)

Lehre an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt
Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe, Fachbereich Erziehungswissenschaften

Sommersemester 2005
- Betrachtungen eines Defizitwesens. Kritische Männerforschung, männliche Sozialisation und Jungenarbeit
- Lernen in Konfrontation mit dem Grauen? Historisches Lernen und Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der Grundschule
- Gesellschaftliche Bildung. Integratives Wissen in den Sozialwissenschaften für Lehrkräfte und Kinder der Primarstufe
- Armut und Arbeitslosigkeit. Gesellschaftliche Problemstellungen und ihre Bedeutung für Kinder

Wintersemester 2005/2006
- Wie stellen Kinder sich Gesellschaft vor? Eine forschungsorientierte Annäherung
- Kinder und Vorurteile. Gerechtigkeitsorientierte Bildungsarbeit am Beispiel des Problemfeldes Rassismus, Flucht und Migration
- Politische Bildung in der Grundschule
- Prävention sexualisierter Gewalt

Sommersemester 2006
- Grundschulpädagogische und -didaktische Perspektiven auf ein epochaltypisches Schlüsselproblem: Krieg und Frieden (Einführungsveranstaltung)
- Die Auseinandersetzung mit Biografie und Autobiografie als didaktische Perspektive im Umgang mit Differenz
- Nachdenken über Kultur und Gesellschaft als erziehungswissenschaftliche Aufgabe der Gegenwart – ein Lektürekurs
- Zur Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der Grundschule


Lehre an der Universität Lüneburg
Institut für integrative Studien - IKARUS, Sachunterricht und seine Didaktik,
Fachbereich Erziehungswissenschaften/Fakultät Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften

Wintersemester 2001/2002
- Kinderarmut. Problemstellung im Unterricht und Aufgabe für die Lehrkräfte
- "...für demokratie courage zeigen..." Handeln gegen Rechtsextremismus im Sachunterricht
- Jungensozialisation und Jungenarbeit
- Handlungsorientierung am Beispiel der Theorie A.N. Leontjews
- Examenskolloquium

Sommersemester 2002
- Erfahrungsorientierung und Projektlernen nach John Dewey
- 'Holocaust' als Thema in der Grundschule
- Universitäre Sammlungen und Lernwerkstätten des Sachunterricht
- Examenskolloquium
- Beiträge zur Ringvorlesung „Konzeptionelle Grundlagen und theoretische Konzepte des Sachunterrichts“

Wintersemester 2002/2003
- Wer studiert schon Sachunterricht? Eine experimentelle Auseinandersetzung mit Methoden der qualitativen Sozialforschung
- Prävention sexualisierter Gewalt
- Zielsetzungen im Sachunterricht
- Exkursion: Zur Auseinandersetzung mit dem Holocaust in europäischer Perspektive. Das Beispiel Niederlande (Westerbork/Hooghalen; Amsterdam (NL))
- Aktuelle Tagespolitik. Politisches Lernen im Sachunterricht
- Fachpraktikum
- Examenskolloquium

Sommersemester 2003
- Kinderrechte - Menschenrechte
- "Ohne Angst verschieden sein". Die Kritische Theorie als philosophisch-soziologischer Ausgangspunkt sachunterrichtlichen Denkens
- Jüdische Geschichte und Kultur. Ein Aspekt zur Prävention von Rechtsextremismus und Antisemitismus im Sachunterricht (zugleich Lehrveranstaltung im Fach Geschichte)
- Exkursion: Bildungsarbeit gegen Antisemitismus (Berlin)
- Examenskolloquium
- Beiträge zur Ringvorlesung „Konzeptionelle Grundlagen und theoretische Konzepte des Sachunterrichts“

Wintersemester 2003/2004
- Sozialwissenschaftliche Problemstellungen und ihre Lernvoraussetzungen
- Sachunterrichtscurricula im Vergleich. Zum Stand nationaler und internationaler Konzeptionen
- Forschen um zu Lehren. Empirische Forschung als Methode zur Planung und Reflexion von Sachunterricht
- Biografisches Lernen als Methode gesellschaftlicher Bildung: Biografien von Kindern aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen (in Kooperation mit der Gedenkstätte Bergen-Belsen) (zugleich Lehrveranstaltung im Fach Geschichte)
- Examenskolloquium

Sommersemester 2004
- Armut und Arbeitslosigkeit. Gesellschaftliche Probleme und ihre Bedeutung für Kinder
- Gesellschaftliche Bildung. Integratives Wissen in den Sozialwissenschaften.
- Biografie und Autobiografie als Ausgangspunkt historischen Lernens (zugleich Lehrveranstaltung im Fach Geschichte)
- Examenskolloquium
- Beiträge zur Ringvorlesung „Konzeptionelle Grundlagen und theoretische Konzepte des Sachunterrichts“

Wintersemester 2004/2005
- Wie stellen sich Kinder Gesellschaft vor? Eine forschungsorientierte Annäherung
- Jungenarbeit, männliche Sozialisation und Sachunterricht
- Prävention sexualisierter Gewalt
- Migration, Flucht, Rassismus
- Examenskolloquium
- Fachpraktikum

Sommersemester 2006
- Globalisierung – Bildungspotenziale des Sachunterrichts unter politisch-ökonomischen Perspektiven

Wintersemester 2006/2007
- „Archäologie“ des Sachunterrichts - Positionen aus der Geschichte des Sachunter-richts und ihre Bedeutung in der Gegenwart
- „Sachunterrichtsdidaktische Entwicklungsforschung“ - Annäherungen an mögliche Verbindungen von universitärer Forschung und unterrichtlichem Handeln
- Zur Auseinandersetzung mit dem Holocaust im Sachunterricht der Grundschule (zugleich lehrveranstaltung im fach geschichte)
- Krieg und Frieden - ein epochaltypisches Schlüsselproblem und die Perspektiven von Kindern (bachelor)
- Examenskolloquium
- Beiträge zur Ringvorlesung „Zugänge zu Bildungsprozessen“ (bachelor)

sommersemester 2007
- Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht für den Sachunterricht – am Beispiel von Jungen


Lehraufträge an der Universität Bremen

Wintersemester 2004/2005
Lernen in Konfrontation mit dem Grauen? Historisches Lernen und die Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der Grundschule - Sachunterricht, Primarstufe, Fachbereich 12

Wintersemester 2005/2006
Sachunterricht in internationaler Perspektive: Konzeptionen, Inhalte und Methoden hier und anderswo - interdisziplinäre sachbildung/Sachunterricht, Fachbereich 12

Wintersemester 2006/2007
Sachunterricht in internationaler Perspektive: Konzeptionen, Inhalte und Methoden hier und anderswo - interdisziplinäre sachbildung/Sachunterricht, Fachbereich 12

Lehraufträge an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Sommersemester 1999
zus. mit Kirsten Hofmann: Verstrickt und verschleiert. Analyse rassistischer Diskurse - Diplomstudiengang Interkulturelle Pädagogik. Institut für Bildung und Kommu-nikation in Migrationsprozessen, FB1/3/11

Wintersemester 2000/2001
- Prävention sexualisierter Gewalt in der Grundschule - Fachkommission Sachunterricht, Institut für Erziehungswissenschaft 1, FB 1
- Perspektiven von Männlichkeiten. Sozialisation, Habitus und Hegemonie - Magister-nebenfach Frauen- und Geschlechterstudien, FB 3

Sommersemester 2001
Armut und Reichtum in Deutschland. Grundlagen zur Strukturierung sozialer Hilfen - Diplomstudiengang Pädagogik, Schwerpunkt Sozialarbeit/Sozialpädagogik; Fach-gruppe Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft 1, FB 1

Wintersemester 2003/2004
Junge, Junge - Mann o Mann. Männliche Sozialisation, Jungenarbeit und Kritische Männerforschung - Diplomstudiengang Pädagogik, Schwerpunkt Sozialar-beit/Sozialpädagogik; Fachgruppe Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Institut für Päda-gogik, Fakultät Erziehungs- und Bildungswissenschaften

wintersemester 2007/2008
Aktuelle Konzeptionen des Sachunterrichts im Diskurs (seminar im masterstudiengang)

Lehraufträge an der hochschule magdeburg-stendal im studiengang angewandte kindheitswissenschaften

wintersemester 2007/2008
modul "bildungs- und erziehungsprozesse aus pädagogischer sicht I"
- Theorie und GEschichte von erziehung und bildung
- pädagogik der frühen Kindheit